Chief Information Officer
Hallo, ich bin René.
Unser zentrales Datenmodell erlaubt eine nahtlose Integration aller Geschäftsbeziehungen und Geschäftsprozesse.
Zentrale Datenbasis
- Ein zentrales Datenmodell für alle Geschäftsbeziehungen, Geschäftsprozesse und Geschäftsdaten. Transaktionen und Analytics in einer online-Datenbasis.
- Einheitliches Datenmodell für alle Geschäftsbeziehungen und Geschäftsprozesse
- Digitale Transformation von Merkmalsträgern und Merkmalen als Grundlage der Automatisierung
- Aufbau digitaler Zwillinge von Leistungen, Akteuren, Verträgen, Objekten, Belegen, Geschäftsprozessen und Ereignissen
Geschäftsregeln
- Alle Geschäftsregeln als Low Code an einer zentralen Stelle.
- Durch die Digitalisierung aller relevanten Geschäftsdaten können bei allen Geschäftsprozessen die zeitlichen und finanziellen Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus automatisch berechnet werden.
- Integration von Plan- und IST-Werten
- Automatisierung von Geschäftsprozessen und Workflows
- Automatische Rechnungsprüfung
- Individuelle Steuerungen durch Vertragsrollen, Geschäftsbeziehungen, Leistungsarten, Geschäftspartner, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger
- Automatische Buchungen (HGB, IFRS)
- Automatische Berechnung von Obligo, Risiko und GRC-Anforderungen
Open Business API
- Professionelles Access Management
- Übernahme von Kompetenzregelungen
- Integrationsplattform für Drittprogramme auf fachlicher und technischer Ebene
- Digitaler Rechnungsaustausch (XRechnung)
- Import-Export-Schnittstellen zu EXCEL
- Import-Export-Schnittstellen zu SAP S/4HANA, PO, CPI, BTM
- Reporting-Tools
Geschäftspartner, CRM, SRM
- Verwaltung aller Wirtschaftsakteure mit ihren Geschäftsbeziehungen
- Geschäftspartner-Stammdaten
- Adressen
- Ansprechpartner
- Bilanzberechtigungen
- Partnergruppen
- Beteiligungsmanagement
- Verwaltung beliebiger Konzernstrukturen
- CRM: Geschäftsbeziehungen zu Kunden (Ziel, Plan, Ist)
- SRM: Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten (Ziel, Plan, Ist)
Leistungsmanagement, Vertragsmanagement
- Verwaltung aller Leistungsarten
- Beliebige Leistungszeiträume
- Verwaltung beliebiger Liefer- und Absatzketten
- Leistungen als Vertragspflichten und Vertragserfüllung
- Leistungsobligo und Leistungsrisiko
- Berechnung der Finanz- und Nachhaltigkeitswirkungen von Leistungen
- Verwaltung aller Vertragsarten
- Vertragsmanagement auf Leistungsbasis
- Fristenverwaltung für alle Vertragsereignisse
- Beliebige Anzahl von Vertragspartnern
- Beziehungen zwischen Verträgen und Leistungen
- Mehrwährungsfähigkeit und Mehrsprachenfähigkeit
Objekte, Anlagen, Liegenschaften
- Verwaltung aller Objektarten und Produktgruppen
- Anlagevermögen und Mietvermögen
- Nutzungsarten von Objekten
- Liegenschaftenverwaltung, Grundbücher und Kataster
- Objektlebenslauf, Zusammenlegungen, Teilungen
- Nachweis aller objektbezogenen Leistungen und Verträge
- Objektbezogenes Obligo und Risiko
- Investitionsrechnungen mit Folgekostenbewertung
- Nachhaltigkeitskennziffern für Beschaffung, Verwendung und Recycling
Workflow, Ereignisse, Termine, Alarme
- Workflowmanagement
- Ereignismanagement
- Terminmanagement
- Alarmmanagement
- Verwaltung und Automatisierung für alle Geschäftsprozesse
- Zeit- und ereignisbezogene Alarmfunktionen zur Auslösung von Geschäftsprozessen
- Automatische Steuerung der Workflows durch Partner-, Vertrags-, Leistungs- , Objekt und Projektdaten
- Freie Definition von Workflow, Ereignis- und Alarmstrukturen
- Nachweis aller Geschäftsprozesse mit Auftraggeber, Durchführendem und Controller
- Terminverwaltung der Prozessdurchführung und Eskalationsstrategien bei Verzug
E-Akte, DMS, Archiv, Composer
- Freie Zusammenstellung von E-Akten
- Beliebige Zuordnung zu den digitalen Zwillingen von Leistungen, Akteuren, Verträgen, Objekten, Belegen, Geschäftsprozessen und Ereignissen
- Dokumentenmanagement mit
- Ablage beliebiger Dokumente und Links
- freier Gestaltung der Ablagesysteme,
- Änderungsverwaltung, Ein- und Auschecken von Dokumenten,
- Berechtigungssystem
- Composer
- Zusammenstellung von Vertragstexten aus zertifizierten Vertragsbausteinen
- Nachweis von regulatorischen und gesetzgeberischen Entscheidungen
- Zuordnung von Regulatorischen Vorschriften zu Vertragsbausteinen
- Archivierung und Aktivierung von Dokumenten
Beschaffung, P2P, Strategic Sourcing
- Vollständige Procurement to Pay Lösung
- Beschaffungsaufträge
- Anfragen und Angebote
- Vertragsabschlüsse mit Leistungsnachweis
- Leistungsverpflichtung und –erfüllung
- Leistungslebenslauf
- Abrufmanagement, Bestellwesen
- Rechnungsbuch
- Automatische Rechnungsprüfung
- Freigabeworkflows
- Zahlungsfreigaben
- Lieferantenmonitor
- Nachweis von Termintreue und Stabilität der Lieferverträge
- Beschaffungsrisiken (Bestand und Verfolgung)
- Frühwarnsystem
- Risikoanalyse
- Risikomanagement
Vertrieb, P2C, Production to Cash
- Vollständige Production to Cash Lösung
- Rahmenverträge
- Anfragen und Angebote
- Vertragsabschlüsse mit Leistungsnachweis
- Leistungsverpflichtung und –erfüllung
- Leistungslebenslauf
- Abrufmanagement, Bestellwesen
- Rechnungsbuch
- Automatische Rechnungsstellung
- Freigabeworkflows
- Kundenmonitor
- Nachweis von Termintreue und Stabilität der Kundenverträge
- Absatzrisiken (Bestand und Verfolgung)
- Frühwarnsystem
- Risikoanalyse
- Risikomanagement
Automatische Rechnungsprüfung
- Elektronischer Rechnungseingang (XRechnung)
- Automatische Rechnungsprüfung
- Automatische Zahlungsfreigabe
- KPIs zur Rechnungsbearbeitung
IFRS 9, 15, 16
- IFRS 9: Bilanzierung und Bewertung
- IFRS 15 mit fünfstufigen Rahmenmodell
- Identifizierung der Verträge mit Kunden,
- Identifizierung der eigenständigen Leistungsverpflichtungen in dem Vertrag,
- Bestimmung des Transaktionspreises,
- Verteilung des Transaktionspreises auf die Leistungsverpflichtungen des Vertrags,
- Erlöserfassung bei Erfüllung der Leistungsverpflichtungen durch das Unternehmen.
- IFRS 16
- Vertrags- und Leistungsklassifizierung
- Nachweis aller Leistungsverpflichtungen,
- Nachweis aller Gegenleistungen (Vergütungen und Transaktionspreise)
- leistungsbezogene Rechenregeln
- Zeitreihenberechnungen für Preise, Mengen und Werte über den gesamten Vertragslebenszyklus
- Berechnung und Buchung aller IFRS 16 Anforderungen
- in jeweils automatisierten Vertragsprozessen.
Auslagerungen
- Auslagerungsmanagement
- Bewertung der Lieferantenbeziehungen gemäß
- KWG §25 a, b
- MaRisk
- Finanzberichterstattung BaFin (FISG, WpIG, WpHG, KAGB, ZAG)
- EBA Leitlinien
- Leistungen in Dauerschuldverhältnissen
- Nicht zulässige Auslagerungen
- Zulässige wesentliche Auslagerungen
- Zulässige nicht wesentliche Auslagerungen
- Fremdbezug
- Klumpenrisiken
- Auslagerungsregister
- Handbuch zum Auslagerungsmanagement
Folgende Ziele werden erreicht:
o Effizienzsteigerung
o Risikominimierung
o Transparenz und Compliance
o Kostenreduktion
o Flexibilität und Skalierbarkeit
o Fokus auf Kernkompetenzen
Das LEGANTA 360-Auslagerungsmanagement ist schnittstellenfrei in die zentrale LEGANTA 360-Vertrags- und Leistungsdatenbank integriert.
Obligo und Risiko
Umfassendes Obligokonzept nach
- Leistungen
- Kostenarten
- Kostenträger
- Kostenstellen
- Verträgen
- Partnern
- Objekten
- Projekten
Unterschiedliche Obligohorizionte
- Vertragslaufzeit
- Leistungszeiträume
- Barrier to Exit
Verschiedene Bewertungskonzepte
- Financial Obligo (beliebige Währungen)
- Nachhaltigkeitsobligo
Integration von Obligo und Risiko
Risikoklassen und Risikonachweis, Bewertung der Risiken
Identifikation von Risiken: Analyse der Verträge und Identifikation potenzieller Risiken, die sich aus Vertragsbedingungen, Vertragspartnern oder anderen Faktoren ergeben könnten.
Bewertung der Risiken: Bewertung der identifizierten Risiken hinsichtlich ihrer Wahrscheinlichkeit und möglichen Auswirkungen auf das Unternehmen.
Kontrolle und Maßnahmen: Vorschlag geeigneter Maßnahmen, um die Risiken zu minimieren oder zu kontrollieren. Dies kann Vertragsanpassungen, Versicherungen oder andere Strategien umfassen.
Financial Accounting, Sustainability Accounting
LEGANTA 360° Buchungssätze sind anders.
Jeder Buchungssatz erlaubt den umfassenden Blick auf
- Geschäftsbeziehungen
- Leistungen
- Partner
- Objekte
- Projekte
- Konten
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Abschreibungen
- Forderungen, Verbindlichkeiten, Abgrenzungen
- HGB und IFRS
Automatische Buchung aller Geschäftsprozesse nach
- Financial Accounting = Mengen, Preise und Werte
- CSRD Accounting = Mengen, Kennziffern und Emissionen
CSRD-Accounting bedeutet:
Erweiterung des finanziellen Rechnungswesens um nicht finanzielle Komponenten:
CSRD Berichterstattung auf Basis aller Buchungen (PLAN und IST) je Vertrag, Leistung, Vertragspartner, Konten, Kostenarten, Kostenstelle, Kostenträger, PSP-Elemente, Erlösarten, Wirtschaftseinheiten, Zeitbezüge (Tag, Monat, Jahr), von historischen über aktuelle bis zukünftigen Werten, Bilanz und GuV jeweils nach Ist- und Planwerten für HGB, IFRS mit Integration von Partnerlösungen aus der LEGANTA-Allianz
Lieferketten-Sorgfaltspflichten
Umfassende Datenbasis und LkSG-Register
Lieferanten, Verträge und Leistungen (Dauerschuldverhältnisse)
Erfassung der kompletten Lieferketten
Nachweis von Termintreue und Stabilität der Lieferketten
Nachweis von Compliance-Verstößen in den Lieferketten
Risikoanalysen insbesondere hinsichtlich der Risikofelder
- Zwangsarbeit,
- Kinderarbeit,
- Diskriminierung,
- Verstoß gegen die Vereinigungsfreiheit,
- problematische Anstellungs- und Arbeitsbedingungen und
- Umweltschädigungen
Lieferantenklassifizierung
- unmittelbaren und
- mittelbaren Zulieferern (V-GP-Beziehung)
- Relevanz aufgrund der Dokumentation eingehender Beschwerden von Mitarbeitern
Leistungsbezogene Dokumentation nach regulatorischen Anforderungen
- anlassbezogene Meldungen
- Klassifizierung von Maßnahmen
- Befähigung vor Rückzug
- Abbruch der Geschäftsbeziehungen
- Bewertung der Ergebnisse dieser Maßnahmen
ESG, CSRD, SCOPE, EU-Taxonomie
Grundlage ist das LEGANTA 360° Leistungskonzept für alle Geschäftsprozesse und Geschäftsdaten mit Mengen und Werten
Klassifizierung der Leistungen zur Verwendung für
- ESG Reporting
- CSRD Reporting (SCOPE)
- EU TAXONOMIE Reporting
Bewertung der Leistungen
Systematische leistungsbezogene Dokumentation
Verdichtung nach
- Verträgen
- Akteuren
- Ländern
- Leistungsarten
- Leistungsgütern
- Projekten
Wir nutzen über unsere Schnittstellen die excellenten Lösungen unseres Partners DILIGENT
Branchenlösungen
- Fachliche Integration in das generische LEGANTA Business Modell
- Technische Integration über die Open Business API
Beispiele:
- Health Care, Heil- und Hilfsmittel
- Liegenschaftenverwaltung und landwirtschaftliche Nutzung
- Leasing und Finanzierung
Lösungen von LEGANTA 360-Partnern
WHINT
- Automatisierte Dokumentation und Analysen von Schnittetllen
- SAP Interface Management
- Dokumentation, Qualitätssicherung. Monitoring
DILIGENT
Als weltweit führende GRC-Plattform bietet Diligent Führungskräften die nötige Klarheit und Ausrichtung, um unvorhergesehene Risiken zu bewältigen, Compliance einzuhalten, die Effizienz zu steigern und einer Welt, die sich ständig verändert, einen Schritt voraus zu sein.
secunet
Wir glauben, dass sichere Infrastrukturen das unverzichtbare Rückgrat unserer vernetzten Welt sind. Mit vertrauenswürdigen Produkten und individueller Beratung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und digitalen Souveränität unserer Kunden.
innowise
Entwicklung und Support für LEGANTA 360
16+ Jahre Erfahrung
Dank langjähriger Erfahrung auf dem IT-Markt verfügt unser Unternehmen über umfangreiches Know-how, um Projekte jeder Größe effizient und schnell abzuschließen.
1500+ IT-Fachleute
Innowise Group baut die Zahl seiner IT-Spezialisten ständig aus. Neben Entwicklern besteht unser Team aus Business-Analysten, UI/UX-Designern, QS-Spezialisten und DevOps-Ingenieuren.
40+ Branchen
Im Laufe der Jahre hat unser Team umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Technologie- und Geschäftsbereichen gesammelt. Wir wählen Spezialisten für Projekte aufgrund ihrer Erfahrung in der jeweiligen Branche aus.
93% wiederkehrende Kunden
Wir konzentrieren uns auf hervorragende Leistungen und halten uns an hohe Standards, sauberen Code und benutzerorientierte Lösungen. Unsere Kunden schätzen die effektive Projektabwicklung, kommen mit neuen Projekten zurück und empfehlen unser Unternehmen weiter.
850+ realisierte Projekte
Innowise Group entwickelt eine breite Palette von Anwendungen zur Verwirklichung der Geschäftsziele der Kunden aus allen Branchen.
200+ Kunden aus über 30 Ländern
Wir verfolgen einen kundenorientierten Ansatz und pflegen eine professionelle Kundenbeziehung.
COMAC 7 (Contract Management Accounting)
Das mächtige Businesswerkzeug organisiert das Backoffice von LEGANTA 360
SAP Integration
Vollautomatische Export-Schnittstellen
- Zahlungsfreigaben nach Rechnungsprüfung
- Obligo nach Leistungen, Kostenrechnung, Konten, Verträgen, Partner, Assets und Zeit
Vollautomatische Importschnittstellen
- Geschäftspartner, Assets, Kontierungselemente
Technische Integration über Open Business API
- Idoc, PO, CPI, BTM
- SAP-Integration und Middleware-Lösungen wie SAP Process Orchestration (PO/PO), SAP Integration Suite (v.a. Cloud Integration, API-Management, Event Mesh) auf der SAP Business Technology Platform (BTP).
- Automatisierung von Überwachung, Inventarisierung und Dokumentation des Integration Layers mit optimierten Schnittstellen für einen professionellen Betrieb.